Blogbeiträge von Dr. Hövelmann & Rinsche

Wasserabläufe unterhalb der Rückstauebene sind rückstaugefährdet. Sie sind gegen einen potenziellen Rückstau aus der öffentlichen Kanalisation zu sichern. Wenn aber demgemäß eine Leitung abzusichern ist, in der Schmutzwasser abgeführt wird, ist vom Einsatz einer Rückstauklappe abzuraten. Denn die im Schmutzwasser mitgeführten Feststoffe können den Betrieb einer Rückstauklappe beeinträchtigen. So dass trotz Rückstauklappe ein Rückstauschaden entstehen kann: Rückstauschaden trotz Rückstauklappe - ein nicht selten vorkommendes Phänomen.

Eine Zustandsbewertung von technischen Anlagen oder Bauwerken wird bei unseren Sachverständigen und Gutachtern immer dann nachgefragt, wenn zum Beispiel eine Wertermittlung durchzuführen ist oder eine Prognose zum sinnvollen Weiterbetrieb von Anlagen. Der erste Schritt bei einer Zustandsbewertung ist dabei die visuelle Inspektion. Diese gibt mitunter Aufschluss über etwaig vorhandene Mängel oder Schäden, die in die Bewertungen mit einfließen. Und für visuelle Inspektionen lassen wir mitunter Drohnen für uns fliegen. Über zwei solcher Projekte wird hier berichtet: Nützlich für die Zustandsbewertung: die Inspektion mit Drohnen.

Die Sachverständigen und Gutachter von Dr. Hövelmann & Rinsche begutachten auch immer wieder Schäden und Mängel im Bereich Rohrleitungsbau. Hierzu gehören die unterschiedlichsten Anwendungen wie zum Beispiel der Rohrleitungsbau für industrielle Anlagen, Rohrleitungen für die Versorgung mit Fernwärme, Druckleitungen für die öffentliche Abwasserentsorgung, aber auch der Rohrleitungsbau für die technische Ausrüstung von Gebäuden. Hier berichten wir von zwei sehr interessanten Beispielen aus unserer Gutachter-Praxis: Schäden und Mängel an Rohrleitungen.

Wenn eine Versicherung in den Leistungsfall geraten ist, das heißt, wenn ein versicherter Schaden vorliegt, dann stellt sich die Frage, wer für den Schaden verantwortlich ist. Denn wenn die Schadensverantwortlichkeit geklärt ist, besteht die Möglichkeit auf einen Regress. Im gegebenen Beitrag wird dargestellt, wie ein Regress erfolgreich durchgeführt werden kann und wie die Sachverständigen und Gutachter von Dr. Hövelmann & Rinsche ihren Beitrag hierzu leisten können. Hier geht es zum Beitrag...

Die Sachverständigen und Gutachter von Dr. Hövelmann & Rinsche sind sehr häufig mit der Beantwortung der Frage beschäftigt, ob ein Wasserschaden an einem Gebäude einen Leitungswasserschaden darstellt oder nicht. Hintergrund hierfür ist, dass in der Regel nur ein Leitungswasserschaden versichert ist. Ein Wasserschaden, der auf eine andere Wasserquelle zurückzuführen ist, ist für Versicherungen oft nicht ersatzpflichtig. Mit der Durchführung einer Isotopenanalyse lässt sich ein Leitungswasserschaden abgrenzen. Mehr davon lesen Sie hier...

Die Sachverständigen und Gutachter von Dr. Hövelmann & Rinsche begutachten regelmäßig Schäden und Mängel an öffentlichen Kläranlagen. Hierbei geht es insbesondere um die jeweilige technische Ausrüstung (Maschinen und Anlagen) und die Verfahrenstechnik von Kläranlagen. In diesem Beitrag berichten wir von zwei eindrucksvollen Beispielen, nämlich wie Faulschlammmischer in neuen Faultürmen einer Kläranlage zu Betriebsunterbrechungen geführt haben und wie es bei einer anderen Kläranlage zur Überschreitung des CSB-Grenzwertes im Ablauf der Kläranlage kam. Mehr davon lesen Sie hier...

Die Sachverständigen und Gutachter von Dr. Hövelmann & Rinsche begutachten regelmäßig Schäden an Sprinkler- und Feuerlöschanlagen. Dabei ist jeder einzelne Fall eine Besonderheit für sich. Jeder Schaden an einer Sprinkleranlage oder Feuerlöschanlage ist anders. Das liegt auch daran, dass jede Anlage ein Unikat ist. In diesem Artikel wird hierzu von spannenden Fällen aus unserer Begutachtungspraxis erzählt. Mehr davon lesen Sie hier...

Was uns im Sachverständigenbüro Dr. Hövelmann & Rinsche regelmäßig als Schadensart begegnet, sind Frostschäden. Durch solche Frostschäden können teilweise immense Schäden an Gebäuden entstehen, da es bei einem Frostschaden zu Austritten von Leitungswasser kommen kann. Und dieses ausgetretene Leitungswasser vermag eine Gebäudesubstanz entsprechend zu schädigen bzw. einen entsprechenden Wasserschaden zu erzeugen. Häufig wird aber von den Geschädigten eines Frostschadens bestritten, dass ein solcher vorliegt. Deshalb ist es enorm wichtig, eine Begutachtung so durchzuführen, dass Frostschäden gegebenenfalls auch bewiesen werden können. Mehr davon lesen Sie hier...

Bei eingeschleiften Rohrleitungen der Wasserversorgung sind die Entnahmestellen praktisch in Reihe geschaltet. Das heißt, dass es nicht nur eine Stichleitung zu den einzelnen Zapfstellen gibt. Es gibt darüber hinaus eine "Rückführleitung", ähnlich einer Warmwasser-Zirkulation oder einer Heizungswasser-Installation. Eingeschleifte Rohrleitungen sollen dazu führen, dass allzu lange Stagnationszeiten in den Einzelleitungen zu selten genutzten Entnahmestellen wie Außenzapfstellen oder Nachfüllstellen für Heizungsanlagen vermieden werden. Bei eingeschleiften Rohrleitungen bewegt sich das Wasser in den Leitungen aber zumindest immer dann, wenn häufiger benutzte Zapfstellen geöffnet werden. Lesen Sie mehr...

Eine Wertermittlung ist immer eine besondere Sache, weil das Ergebnis einer Wertermittlung stets diskussionswürdig ist. Das liegt daran, dass es keine allgemein verbindlichen Kriterien für die Ermittlung von Werten gibt. In dem sehr interessanten Artikel Was Bestandsanlagen wert sind des Rechtsanwalts Andreas Kleefisch kommt das ganz gut zum Ausdruck. Hier wird in Zusammenhang mit der Wertermittlung sogar von „Wildwest“-Zuständen gesprochen. Und das mag stimmen, denn Werte zu ermitteln ist sehr häufig einer subjektiven Betrachtung geschuldet. Objektive Kriterien finden sich wie gesagt wenige.Lesen Sie mehr...

Rückstau aus einem WC unterhalb der Rückstauebene

Die Rückstauebene ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit dem Phänomen Rückstau Anwendung findet. Unter einem „Rückstau“ ist dabei in diesem Fall ein Rückstau aus der öffentlichen Kanalisation zu verstehen. Dieser kann zum Beispiel dann vorkommen, wenn der öffentlichen Kanalisation so viel Wasser zugeführt wird, dass sie nicht mehr in der Lage ist, dieses Wasser vollständig abzuführen. Solche Wassermengen entstehen insbesondere bei starken Regenfällen. Es sind aber auch andere Ereignisse denkbar, die Rückstauereignisse zur Folge haben können. Hierzu zählen beispielsweise der Ausfall von Pumpwerken oder Abflusshindernisse in der Kanalisation. Auch reine Schmutzwasserkanäle ...Lesen Sie mehr...

Ein Unterbogen (auch „Wassersack“, „Wasserrückstau“, „Wasserspiegel“, "Ausbiegung" oder "Absackung" genannt) ist eine abgesackte Rohrleitungsstrecke. Hierdurch entsteht innerhalb einer Rohrleitung ein Bereich, der ein Gegengefälle hat (zuweilen auch "Kontergefälle" genannt). In sol­chen Bereichen bleibt demzufolge das Wasser stehen (siehe die nebenstehende Prinzipskizze eines Unterbogens). Bei Kanalkamera-Befahrungen kann man einen Unterbogen deshalb daran erkennen, dass die Kanalkamera in einen Wasserstau hineinfährt und ...Lesen Sie mehr...